TIMUR D’VATZ

Biography

Die meisten Bilder von Timur D’Vatz sind von alten Mythen und Legenden inspiriert. Eine Mythologie, die uns an den Ausgangspunkt für die innere Reise durch die äußere Erfahrung erinnert. Um vorwärts zu gehen, müssen wir stets zu unseren Wurzeln zurückkehren; die Reise nach vorne ist immer eine Rückkehr zu den Ursprüngen. Der Mythos ist eine poetische Interpretation des menschlichen Wissens. Der Hirsch in den Arbeiten von Timur D’Vatz symbolisiert das Sonnentier. Die Form des Geweihs erinnert uns an den Baum des Lebens. Einige alte Legenden benutzen die Metapher der Jagd für die Reise zu und die Suche nach innerem Wissen. Durch diese Metapher inspiriert, erschafft Timur D’Vatz ein dynamisches Wechselspiel von Bewegung und Stille, das in den Jagdszenen zu beobachten ist. Der Hund und das Pferd stehen für Bewegung. Der Falke ist ein Symbol für die Sonne und steht für die Freiheit des Geistes. Der Granatapfel repräsentiert Fruchtbarkeit, Leben, den Samen der Existenz.

CV

Lebt und arbeitet in London und Normandie

1983 – 1987

Studium an der Kunstakademie in Taschkent (Usbekistan)

1993 – 1996

Royal Academy of Arts in London (Stipendiat von Jack Goldhill and Sir James Walker)

Exhibitions (selection)


2021

Group exhibition IDENTITY, Mehran Contemporary, Kunstwerk Carlshütte, Germany

2020

Solo Exhibition, Cadogan Contemporary ( 8 weitere seit 2000)

2019

Scriptorial Museum, Personal Exhibition, Avranches, France

2018

Cadogan Contemporary, Solo Exhibition, London

2017

Galerie de Buci, Solo Exhibition, Paris

Avards & Residencies

2021

NordArt Prize

Projects


2020

Painting and altar commission for the Oratoire Résidence Mgr. Jacques FIHEY, Coutances, France

2015

Unveiled large commission (4 x 3 metres) ‘The Flight Into Egypt’, Notre Dame de France church, London

Collections


The Royal Family

Four Seasons Moscow

King of Bahrain, Hamad bin Isa Al Khalifa

Description

Studio Visit with Timur D’Vatz

Enquiry